Fokker D.VII im Maßstab 1:3
Technische Daten
- Maßstab: 1:3
- Spannweite: 2960mm
- Profil: Clark Y
- Länge über alles: 2310mm
- Abfluggewicht: Ab ca. 23 kg je nach Motorisierung
- Motor-Getriebe: z.B. ZG 62 mit Schlundt Getriebe 2,5 : 1
- oder 4-Takt Reihe von 80 - 140 ccm
- Lieferumfang: Standard Holzbausatz CNC gefräst mit GFK und ABS Tiefziehteilen
Bestellnummer: 01 1700
Kompletter Baukastenpreis:
EUR 1.650,00
Lieferbar ab Frühjahr 2025
In letzter Zeit wurden wir immer wieder mal gefragt, ob wir auch mal ein WW I Modell herstellen bzw.
produzieren würden.
Nach längerem überlegen - ein WW I Modell sollte es also sein.
Wenn schon, dann aber ein Jagdflugzeug!
Nun gab ja einige sehr bekannte Flugzeugtypen aus der Zeit von 1914 bis 1918.
Eines der bekanntesten Flugzeuge dieser Zeit, waren wohl auch solche
aus dem Hause ”Fokker”
Da ich vor vielen Jahren mal einen sehr gut fliegenden Fokker D.VII
mit ca. 1600 mm Spannweite besessen habe, lies mich der Gedanke
nie so richtig los, ein solches Modell auch mal etwas grösser zu besitzen.
Der Hersteller des Originals war für mich also nach kurzer Überlegung klar!
Aber welcher Flugzeug Typ sollte es nun wirklich werden?
Eindecker, Doppeldecker oder gar der legendäre Dreidecker?
Es kam wie es kommen musste, der Doppeldecker Fokker D.VII
war die Wahl der Qual.
Entsprechende Antriebe für Modellflugzeuge deren Original einen Reihenmotor
hatten, gibt es ja inzwischen als
4 Takt Benziner mit zwei Zylinder Reihenmotor mit ca. 80-140 ccm
auf dem Markt.
Selbstverständlich reicht aber auch ein ZG 62 mit Direktantrieb um die
Fokker D.VII vorbildlich durch die Luft zu bewegen.
Motoren in Verbindung mit einem Getriebe kommen aber aus meiner Sicht
in die engere Wahl.
Es kommen dabei größere Propeller und niedrige Drehzahlen zum Einsatz, was wohl diesem Flugzeug Typen auch sehr entgegen kommt.
Ein Entsprechender Modell Maßstab 1:3 für die Fokker D.VII war an Hand des Antriebes ein ZG 62 mit dem Getriebe von Schlundt schnell gefunden.
Der gleiche Antrieb leistet seit langer Zeit auch in unserer Tiger Moth immer
zufriedene Dienste und hat auch genügend Power.
Der Fokker D.VII braucht wegen der kurzen Rumpfnase, vorne sehr
viel Gewicht ca. 4 Kg, was einem Schweren Antrieb mit Getriebe
sehr entgegen kommt.
Der Rumpf ist so konstruiert, das eigentlich alles was zum Antrieb angeboten wird, in den Rumpf passt. Der Motorspant ist flexibel und kann je nach Motor mit oder ohne Getriebe entsprechend im Rumpf plaziert werden.
Mit dem Fokker D.VII bieten wir nun ein weiteres Scale-Modell mit respektablen
2.960 mm Spannweite und einer Länge von 2310 mm an.
Unsere Erfahrungen in sehr vielen Jahren Flugmodellbau sowie Doppeldecker
Konstruktionen sind voll und ganz auch in die neue Konstruktion der
Focker D.VII eingeflossen.
Der Flügel lässt sich wie gewohnt auf einen ebenen Baubrett aufbauen.
Die Typisch beim Fokker Integrierte V-Form in den Flügeln wird durch
entsprechende Winkel Schablonen beim einsetzen der Rippen hergestellt.
Bei ca. 24 Kg Abfluggewicht je nach Motorisierung ist das Fahrwerk natürlich gefedert. Die Federung ist wie beim Original durch Gummibänder realisiert.
Um den “Focker D.VII” auch gut transportieren zu können, wurde das
Höhenleitwerk abnehmbar gestaltet.
Es wird mit 4 Kunstoffschrauben am Rumpf befestigt.
Die Flächen haben unten sowie auch oben eine 40 mm Alurohrsteckung.
Das obere Flügelmittelteil verbleibt dabei aber am Rumpf.
Im Bausatz sind alle Holzteile (CNC gefräst) Balsa.- Kieferleisten, Balsa Beplankungen sowie auch die Metallteile zum Aufbau des Rohbau Modelles enthalten.
Die Stahldrähte sind fertig vor gebogen, alle Rippen, Spanten, Rumpfseitenteile sowie die Leitwerke sind natürlich präzise CNC gefräst.
Die vordere Motorhaube sowie das vordere Rumpfunterteil besteht aus GFK, was den Bauaufwand erheblich erleichtert.
Die seitlichen ABS Rumpfverkleidungen sind einbaufertig gestaltet.
Ausführliche und übersichtliche Baupläne sind im Maßstab 1:1 gezeichnet.
Alle Bauteile sind nummeriert und in einer Stückliste aufgeführt.

Die ersten Rohbaubilder unser Fokker D.VII
Hier nun die ersten Bilder von unserem Prototyp
Fokker D.VII mit einem ganz besonderen Design!
"Die Sieben Schwaben"
Geflogen wurde diese Maschine von Unteroffizier Alfred Bäder bei
der Jagdstaffel 65 (Jasta 65) mit seiner berühmt und außergewöhnlich
bemalten Fokker D.VII
Der ZG 62 mit Schlundt Getriebe verschwindet kompl. unter Motorhaube
Das Intstrumentenbrett mit der MG Halterung
Unsere Fokker D.VII mit dem ZG 62 und Schlundt Getriebe